Eine Deutsch als Fremdsprache Kurzgeschichte
Wir sind Detektive in Berlin und heute haben wir einen seltsamen Fall. Frau Müller, Besitzerin der beliebten Bäckerei “Müllerin Brot”, ruft uns an. Ihr neuestes Meisterwerk, ein Blaubeerkuchen mit Streusel, ist verschwunden!
“Es ist unmöglich”, sagt Frau Müller. “Ich habe den Kuchen gestern Abend selbst gebacken. Er war noch warm, als ich den Laden abgeschlossen habe. Heute Morgen war er einfach weg!”
Wir untersuchen die Bäckerei. Alles sieht normal aus. Keine aufgebrochenen Fenster, keine Zeichen von Einbruch. Frau Müller benutzt die neueste Sicherheitstechnik mit sogar Gesichtserkennung. Wie konnte da jemand den Kuchen stehlen?
Plötzlich fällt uns das Sprichwort ein: “Was man selbst backt, schmeckt immer besser.” Könnte es sein, dass jemand dem leckeren Geruch des Kuchens nicht widerstehen konnte? Aber wer?
Wir befragen die Nachbarn. Niemand hat etwas gesehen. Die Überwachungskameras zeigen keine verdächtigen Personen. Es ist ein Rätsel.
Können wir den Fall lösen und den verschwundenen Blaubeerkuchen finden?
- Wer hat den Blaubeerkuchen gebacken?
- Warum backen manche Leute lieber selbst, anstatt Kuchen zu kaufen?
- Denkst du, der Kuchen wird wiedergefunden?
Der Gebackene Beweis: Liebe in Frankfurt
Wir arbeiten als Detektive in Frankfurt am Main. Heute haben wir einen ungewöhnlichen Fall: Frau Müller meldet ihren Mann als vermisst. Er ist Konditor und ging vor Stunden in seine Bäckerei, um für den nächsten Tag zu backen. Doch er ist nicht zurückgekehrt.
Zuerst untersuchen wir die Bäckerei. Alles sieht normal aus. Der Teig für die Brötchen ist vorbereitet, aber der Ofen ist kalt. Frau Müller zeigt uns ein Foto ihres Mannes. Er trägt eine goldene Uhr, die er immer bei sich hat.
Plötzlich klingelt mein Handy. Es ist eine unbekannte Nummer. “Wisst ihr, was wahre Liebe ist?”, fragt eine Stimme. “Sie opfert alles, sogar die Zeit.” Dann legt die Person auf.
Wir sind verwirrt. Was hat das mit dem Verschwinden zu tun? Könnte die goldene Uhr ein Hinweis sein? Haben wir es mit einem Verbrechen zu tun, oder ist an der Sache doch mehr dran, als es scheint?
- Wo arbeiten die Detektive?
- Was ist der Beruf des vermissten Mannes?
- Was macht der Mann normalerweise, bevor er verschwindet?
- Was fehlt in der Bäckerei?
- Was für ein Geschenk trägt der Mann auf dem Foto?
Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.